Girls´Day 1

Der Girls‘ Day der 4. Klassen war ein inspirierender Tag, an dem geschulte Mitarbeiterinnen von EqualiZ im Rahmen der „Mobilen Girls‘ Day Werkstatt“ einen technisch-handwerklichen Workshop für die Mädchen an unserer Schule veranstalteten. Dank der Kooperation zwischen dem Referat für Frauen und Gleichstellung des Landes Kärnten und EqualiZ hatten die Schülerinnen die Möglichkeit, in Berufsfelder einzutauchen, die sie normalerweise selten in Betracht ziehen, und so ihre Neugier für vielfältige Karrieremöglichkeiten zu wecken. Dieser Tag stärkte das Selbstbewusstsein der Mädchen und ermutigte sie dazu, ihre Interessen und Talente in technischen und handwerklichen Bereichen zu erkunden.

Dekliški dan za 4. razred je bil navdihujoč dan, na katerega so usposobljeni EqualiZ-jevi sodelavci organizirali tehnično in rokodelsko delavnico za dekleta naše šole v okviru »Mobilne dekliške delavnice«. Ta dan je dekletom dvignil samozavest in jih spodbudil k raziskovanju svojih interesov in talentov na tehničnem in obrtnem področju.

Gelebte Inklusion – živa inkluzija

Der Projekttag der 4. Klassen zum Thema „Gelebte Inklusion“ mit Klaudia Ahrer und Marc Hellweg war eine bedeutende Veranstaltung, die den Schülern bewusst machte, dass jeder Mensch zu jeder Zeit mit den individuellen Einschränkungen eines anderen in Berührung kommen kann. Die Schwerpunkte dieses Tages lagen auf gesunder Neugier gegenüber den Stärken und Schwächen anderer sowie der Bedeutung von gegenseitiger Unterstützung und Hilfe. Durch diese Erfahrungen sollen die Schüler ihren eigenen Zugang zum Thema Inklusion finden und lernen.

Projektni dan za 4. razrede na temo »Živa inkluzija« s Klaudio Ahrer in Marcom Hellwegom je bil pomemben dogodek, ki je dijake ozavestil, da lahko vsak človek kadar koli pride v stik z individualnimi omejitvami drugega. Poudarek dneva je bil na zdravi radovednosti o prednostih in slabostih drugih ter pomenu medsebojne podpore in pomoči. Skozi te izkušnje naj bi učenci našli in se naučili lastnega pristopa k temi inkluzije.

Alpakas – alpake

Der Ausflug unserer Klassen 2a und 3a zur Alpakafarm „Petzen Alpakas“ war ein unvergessliches Erlebnis. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, mit den liebenswürdigen Alpakas in der wunderschönen Umgebung zu wandern, was nicht nur die Naturverbundenheit, sondern auch das Verständnis für Tiere förderte. Zudem konnten sie beim Filzen ihre kreativen Fähigkeiten entfalten und ein bleibendes Andenken an diesen besonderen Tag schaffen.

Izlet naših 2a in 3a razredov k Petzen Alpakas je bil nepozabno doživetje. Učenci so imeli priložnost hoditi s prisrčnimi alpakami v prelepo okolico, kar ni spodbujalo le povezanosti z naravo, temveč tudi razumevanje živali. Pri polstenju so lahko razvijali tudi svoje ustvarjalne sposobnosti in ustvarili trajen spomin na ta poseben dan.

Vom Kern zu Öl und Suppe – od jedrca do olja in juhe

Der Besuch von den Bäuerinnen Frau Lisa Woschitz und Frau Sofie Stopar war für unsere Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen eine lehrreiche Erfahrung zum Welternährungstag. Mit ihrem spannenden Vortrag unter dem Thema „Vom Kern zu Öl und Suppe“ haben sie den Kürbis auf faszinierende Weise nähergebracht. Die Verkostung von Kürbisaufstrich rundete diese informative Veranstaltung ab und weckte das Interesse unserer Schüler an gesunder Ernährung und nachhaltigem Anbau.

Obisk kmetic Lise Woschitz in Sofie Stopar je bil poučna izkušnja za učence 3. razreda ob svetovnem dnevu hrane. Z predavanjem na temo „Od jedrca do olja in juhe“ so na zanimiv način predstavili bučo. Degustacija bučnega namaza je zaokrožila ta poučen dogodek in pri naših dijakih vzbudila zanimanje za zdravo prehrano in naravno kmetovanje.

Projekt – projekt

Beim Projekt »Lebenskunst altern – Begegnung der Generationen« geht es darum, die Generationen zusammenzubringen und gemeinsam kreativ zu sein. Gemeinsam mit dem Land Kärnten hat Heimo Luxbacher das Projekt in ganz Kärnten bekannt gemacht.

An einem Projekttag haben unsere Schülerinnen und Schüler (jetzigen 3. Klassen) gemeinsam mit ihren Großeltern, Tanten und Eltern sowie dem Künstler Heimo Luxbacher im Freien vor der Schule wunderbare Kunstwerke geschaffen.

Landesrätin Sara Schaar, die das Projekt unterstützt, übergab nun vor dem Gemeindeamt die Auszeichnung für dieses Projekt. Unsere Schülerinnen und Schüler haben gemeinsam mit ihren Lehrerinnen die Verleihung musikalisch mitgestaltet und ihre Darbietungen trugen zur feierlichen Atmosphäre bei.

Projekt »Umetnost staranja – srečanje generacij« je namenjen združevanju generacij in skupnemu ustvarjanju. Heimo Luxbacher je skupaj z deželo Koroško poskrbel, da je projekt poznan po vsej Koroški.

Na projektnem dnevu so naši učenci (trenutno 3. a) skupaj s starimi starši, tetami in starši ter umetnikom Heimom Luxbacherjem na prostem pred šolo ustvarjali čudovite umetnine.

Državna svetnica Sara Schaar, ki podpira projekt, je pred občinskim uradom podelila priznanje za ta projekt. Naši učenci in njihovi učitelji so glasbeno pomagali organizirati podelitev in s svojimi nastopi prispevali k slavnostnemu vzdušju.